Social Choice Theory
- Typ: Vorlesung (V)
- Semester: SS 2018
-
Zeit:
17.04.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.28 Seminarraum 2 (R120)
30.28 Lernzentrum Wolfgang-Gaede-Str. 6
24.04.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.28 Seminarraum 2 (R120)
30.28 Lernzentrum Wolfgang-Gaede-Str. 6
08.05.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.28 Seminarraum 2 (R120)
30.28 Lernzentrum Wolfgang-Gaede-Str. 6
15.05.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.28 Seminarraum 2 (R120)
30.28 Lernzentrum Wolfgang-Gaede-Str. 6
22.05.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.28 Seminarraum 2 (R120)
30.28 Lernzentrum Wolfgang-Gaede-Str. 6
29.05.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.28 Seminarraum 2 (R120)
30.28 Lernzentrum Wolfgang-Gaede-Str. 6
05.06.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.28 Seminarraum 2 (R120)
30.28 Lernzentrum Wolfgang-Gaede-Str. 6
12.06.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.28 Seminarraum 2 (R120)
30.28 Lernzentrum Wolfgang-Gaede-Str. 6
19.06.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.28 Seminarraum 2 (R120)
30.28 Lernzentrum Wolfgang-Gaede-Str. 6
26.06.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.28 Seminarraum 2 (R120)
30.28 Lernzentrum Wolfgang-Gaede-Str. 6
03.07.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.28 Seminarraum 2 (R120)
30.28 Lernzentrum Wolfgang-Gaede-Str. 6
10.07.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.28 Seminarraum 2 (R120)
30.28 Lernzentrum Wolfgang-Gaede-Str. 6
17.07.2018
14:00 - 15:30 täglich
20.40 Fritz-Haller Hörsaal (HS37)
20.40 Architekturgebäude
17.07.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.28 Seminarraum 2 (R120)
30.28 Lernzentrum Wolfgang-Gaede-Str. 6
-
Dozent:
Michael Müller
Prof. Dr. Clemens Puppe - SWS: 2
- LVNr.: 2520537
Voraussetzungen | Keine. Empfehlungen: Keine. |
Literaturhinweise | Basisliteratur:
weiterführende Literatur:
|
Lehrinhalt | Der Kurs beinhaltet eine umfassende Betrachtung der Aggregation von Präferenzen und der Judgement Aggregation. Insbesondere werden allgemeine Resultate hergeleitet, die das berühmte Unmöglichkeitstheorem von Arrow und Gibbards Oligarchy-Theorem als Korollare beinhalten. Der zweite Teil des Kurses widmet sich der Voting Theory. Unter anderem wird das Gibbard-Satterthwaite Theorem bewiesen. |
Anmerkung | Die Lehrveranstaltung wird ab dem Sommersemester 2014 angeboten und voraussichtlich jedes Sommersemester gelesen. |
Arbeitsbelastung | Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135.0 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden Vor – und Nachbereitung der LV: 45.0 Stunden Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 60.0 Stunden |
Ziel | Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über formale Theorien der kollektiven Entscheidungsfindung und können sie in realen Situationen anwenden |
Prüfung | Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO). |