Vergangene News und Veranstaltungen

workshop-geophysics
Workshop: Computational Geosciences for Sustainable Development

A 3 day workshop on “Computational Geosciences for Sustainable Development” will be organized in IIT Bombay to impart scientific knowledge and technical know-how to the graduate and undergraduate students of national and international universities on the applications of novel mathematical techniques in several areas of Sustainable Development Goals (SDGs). The main scope of the workshop is to provide theory and hands-on experience to the students on the application of latest mathematical and advanced data analysis techniques on various areas of sustainable development.

Workshop Topics
HKMEtrics
Workshop: Economic and Financial Forecasting

Im Keynote-Vortrag des Workshops am 5. Dezember 2023, vom 14-19 Uhr, in der Blücherstraße 17, Karlsruhe, stellte Andrew Patton (Duke University) neue Methoden zur Prognose der Volatilität von Finanzrenditen vor. Neun Kurzvorträge von Forschenden aus dem HKMetrics-Netzwerk thematisierten weitere methodische und inhaltliche Fragestellungen rund um Prognosen in den Wirtschaftswissenschaften. Organisation: Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung (STAT) in Zusammenarbeit mit Timo Dimitriadis (Universität Heidelberg).

Link_more
conference: computatin in cardiology
Conference: Computation in Cardilogy CINC2024

Die 51. internationale Konferenz Computing in Cardiology wird nach 25 Jahren in Karlsruhe von mehreren MathSEE-Mitgliedern organisiert, mit einigen Satellitenveranstaltungen, Workshops und Challenges vor Ort in Freiburg und Stuttgart, sowohl in-Person als auch in virtuellen Formaten.

Conference Website
klima forschung
Neues Projekt: SPARC-ML finanziert durch den Deutschen Wetterdienst

Sebastian Lerch (STAT) und Peter Knippertz (IMKTRO) erhalten vom Deutschen Wetterdienst im Rahmen des außeruniversitären Forschungsprogramms eine 4-jährige Förderung (01.2024 – 12.2027) für ihr SPARC-ML-Projekt. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung von generativen maschinellen Lernmethoden für die Nachbearbeitung von Ensemble-Wettervorhersagen.

Link_more
Neue Erfindung: Schwingungsdämpfersystem

Dr. Jimmy Alberto Aramendiz Fuentes und Prof. Alexander Fidlin haben beim Deutschen Patent- und Markenamt ein erfolgreiches Patent für ein selektiv wirkendes Schwingungsdämpferkonzept erhalten. Eine der Aufgaben eines solchen Systems mit Federelement, Dämpfermasse und Reibungskupplung ist die Reduzierung von Schwingungsamplituden bei hoher Wirksamkeit und minimalen Energieverlusten.  

Um dies zu erreichen, beschreibt das Patent unter anderem die Anpassung eines solchen Schwingungsdämpfers an ein mechanisches System durch Einbettung mehrerer Federelemente sowie den Einsatz von frequenzgesteuerten semi-aktiven Steuerung. 

Für weitere Details verweisen wir auf Prof. Fidlin.

More Information
f
MathSEE Members part of the new EU consortium FALCON

EU Project FALCON: "Foreseeing the next generation of Aircraft: hybrid approach using Lattice-boltzmann, experiments and modelling to optimize fluid/struCture interactiONs", combines experimental and numerical approaches in fluid and solid mechanics in order to enhance the design capabilities of the European industrial aircraft sector by focusing on fluid–structure interaction (FSI). The project started in Jan. 2024 for a duration of 4 years. 

Project Information
h
MathSEE ECMWF Fellow: Sebastian Lerch

Dr. Sebastian Lerch (STAT) was appointed as a Fellow by the European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF). The ECMWF Fellowship program fosters links between ECMWF and individual scientists carrying out pioneering work in areas relevant to the strategic goals of ECMWF.

More Information
fm
Climate Prize of the Reinhard-Süring Foundation

Fabian Mockert was awarded the Climate Prize of the Reinhard-Süring Foundation during the 13th German Climate Conference at the Telegrafenberg in Potsdam. The prize honors his research on Dunkelflauten (a compound event of low wind and solar energy yield) in Germany and their relation with large-scale weather patterns. The meteorological Reinhard-Süring Foundation awards the €1500 prize as part of the triennial German Climate Conference to outstanding young scientists. This year, the prize was awarded in the field of "climatological data for the Energy and Agricultural transition

More Information
bmbf project
BMBF Project: SmartWeather21

Together with Charlotte Debus (SCC), Markus Götz (SCC) and Patrick Ludwig (IMKTRO), Sebastian Lerch (STAT) and Julian Quinting (IMKTRO) receive funding from the Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF) for their SmartWeather21 project: "Smart weather predictions for the 21st century through probabilistic AI-models initialized with strom-resolving climate projections." The project is funded as a part of the WarmWorld initiative and has the overarching aim to enabling the exploration of future weather in a warming climate by coupling AI-based weather models to high-resolution climate model simulations. 

lbrgLBRG-KIT
First OpenLB Hackathon completed

From October 6-11, 2024, the Lattice Boltzmann Research Group (LBRG) working on furthering applications of mathematical methods, successfully organized the first OpenLB Hackathon in Feldberg, Germany. For one week, 14 group members focused on core development to further improve OpenLB in terms of boundary condition modeling, GPU support and user friendliness.

LBRG-Research-Group
rinKi-HopE-De
New BMBF Project: Flexible, resiliente und effiziente Machine-Learning-Modelle

Interdisciplinary collaboration, involving mathematicians, meteorologists and hydrologists at MathSEE alongside German Weather Service and other regional flood control centers, was successful in acquiring funds from the Federal Ministry of Education and Research for a duration of 3 years starting December 2024.

Link_more
CMG
Conference on Mathematical Geophysics

Alik Ismail-Zadeh is an organizer of the 34th IUGG Conference on Mathematical Geophysics to be held in the Indian Institute of Technology Bombay in Mumbai, India, 2-7 June 2024. As a prelude to the Conference a three-day (30 May – 1 June), a workshop on “Computational Geosciences for Sustainable Development” will be organized in IIT Bombay to impart scientific knowledge and technical know-how to the graduate and undergraduate students of national and international universities on the applications of novel mathematical techniques in several areas of Sustainable Development Goals (SDGs).

Conference Website
gneitingHITS/Saueressig
Award for Tilmann Gneiting

Tilmann Gneiting, Scientific Director of the Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS) and Professor of Computational Statistics at KIT received the 2024 Ulf Grenander Prize for Stochastic Theory and Modeling of the American Mathematical Society.

Press-Release
clarissa wins leibniz award
Heinz Maier-Leibnitz Award Winner 2023 - Clarissa Schönecker at the MathSEE Symposium

The Emmy Noether group leader and Heinz Maier-Leibnitz laureate 2023 J. Prof. Clarissa Schönecker held a talk at the MathSEE symposium titled "Modeling flow and slip over superhydrophobic and liquid-infused surfaces via a constant-shear boundary condition". We thank her for her contribution and look forward to the next visit.

Scientific Profile
alik ismail zadehISC
Chair of

Alik Ismail-Zadeh was re-elected as Chair of the Commission on Mathematical Geophysics of the International Union of Geodesy and Geophysics (IUGG) for 2023-2027

Link_more
bundes bank presidentFrank Rumpenhorst
KIT Internal Seminar: Heinrich Hertz Visting Professor

On October 5th the president of the German Central Bank, Joachim Nagel, is visiting KIT as this year’s Heinrich Hertz Guest Professor. The internal seminar at 15:00 in the Engelbert-Arnold-Hörsaal, Geb. 11.10 on “Economic Surveillance at Higher Frequencies” is open exclusively to KIT members and students. To attend, please register at the link below.

REgistration Link
Jan schaßberger
Best Paper by Young Author Award at Process Control 2023

Jan Schaßberger received the "best paper by young author" award at the international conference on process control for his contribution "From Stationary to Flexible Plant Operation: Extension of a Co-Current Rotary Dryer Model for Energy Demand Flexibility". He works on a MathSEE Bridge PhD project in the group of Dr. Lutz Gröll.

Link_more
workshop on um bridge
UM-Bridge Workshop 2023

The UM-Bridge Workshop 2023 is scheduled to take place online on December 11-12th 2023. The Workshop would allow speeding up UQ projects from prototype to HPC, making UQ and model software available to a wide audience as well as lead to reproducible, community-driven UQ benchmarking. All interested members should kindly register until December 01, 2023 to attend the workshop.

Registration and More Information
Workshop: Deep Learning - Recent Advances in Kernel Methods for Neural Networks

The joint workshop of the Institute of economics, KIT center MathSEE and Graduate school KCDS will take place on the 5th and 6th October at Triangel Open Space. Kindly register in order to visit the workshop.

Registration
Great Success for CRC 1173 “Wave Phenomena”

On May 17th, 2023, DFG approved its third funding period. In the coming 4 years more than 100 researchers at KIT and Universities of Bonn, Stuttgart, Tübingen and Vienna will continue to investigate the fascinating mathematics of wave phenomena in cooperation with partners from physics, electrical engineering, geophysics, and biomedical engineering. We congratulate the coordinators most humbly and look forward to continued cooperation between CRC Wave Phenomena and KIT Center MathSEE.

Link_more
IUGG Berlin
IUGG Symposium: Geoscience and Mathematics for Sustainable Development

Co-convened by MathSEE Member Dr. Alik Ismail-Zadeh, the symposium will highlight the contribution made by mathematics and geophysical sciences toward the sustainable development on 12th July 2023. If you are interested in development of mathematical methods for geophysical sciences and networking with other scientists working on UN sustainable development goals, register for the symposium now!

Link_more
Vortrag: Hans Rudolf Künsch, ETH Zurich

Prof. em. Dr. Hans R. Künsch, ETH Zurich, will be holding a seminar talk at the mathematics department on June 20th, 2023, at 15.45 hrs (Seminar Room: -1.025) during his visit to KIT and HITS GmbH, Heidelberg. We most kindly invite  MathSEE members to join.

Title and Abstract
MathSEE Zelt
MathSEE at KIT Open Day

KIT Center MathSEE participated at the Open Day in Campus North on June 17th by presenting its research, offer for school classes and graduate students and interacting with the general public. What a successful event that was fun for public and for the organizers!

Impressions from KIT Open Day
weron
Seminar Talk - Rafael Weron, Wrocław University of Science and Technology

Prof. Dr. Rafael Weron, Wrocław University of Science and Technology, will be holding a seminar talk at the mathematics department on July 25th, 2023, at 15.45 hrs (Seminar Room: 2.058) on the topic of "Electricity price forecasting in the 2020s" during his visit to KIT. We most kindly invite  MathSEE members to join.

Link_more
Lennaert van Veen
Mechanics Colloquium - Lennaert van Veen

Prof. Dr. Lennaert van Veen from the department of Mathematics at the Ontario Tech University, Canada will be speaking on the topic of "On the nonlinear instability of the Burgers vortex". We invite all MathSEE members to attend the talk and especially encourage the doctoral students to make use of the opportunity.

Link_more
Introduction to Machine Learning

A 3-day course "An Introduction to Machine Learning" within the graduate school MathSEED will take place from April 12-14, 2023. Registration is open until March 20, 2023 to all graduate students and postdocs.

More Information
Julian
Julian Quinting of KIT receives ERC Starting Grant

 ASPIRE project increases reliability of weather forecasts, and reduces computing costs and energy consumption

Link_more
Forum bildverarbeitung bannerIOSB
Image Processing Forum 2022

Conference on Image Processing with special focus on mathematical methods and procedures in several application disciplines will take place on the 24 – 25 November 2022. The conference will be jointly organised by the IIIT-KIT and IOSB-Fraunhofer. Abstract submision is open until 30 September 2022.

Further information
 Chemnitz Finite Elements SymposiumKIT
Fabian Castelli - Award for the best poster at the Chemnitz Symposium on Finite Elements

Fabian Castelli, Member of the MathSEE Steering Board as representative of young researchers at MathSEE, won the best poster award at the Chemnitz Finite Elements Symposium. The annual event on mathematical analysis of the finite element method and its applications including engineering simulations, control theory and inverse problems was held this year in Herrsching am Ammersee close to Munich.

 

 

Further information
KIT Center for Elementary Particle and Astroparticle Physics Networking meetKCETA
MathSEE-KCETA Netzwerktreffen

Der gemeinsame Workshop der KIT-Zentren MathSEE und KCETA fand am 7. Juli von 9 bis 13 Uhr statt. Acht eingeladene Referenten aus den beiden Zentren stellten ihre interdisziplinäre Forschungsarbeit vor, deren Schwerpunkt gleichermaßen auf mathematischen Methoden und deren Anwendungen lag. Aufgrund der großen Resonanz planen die Zentren einen Folge-Workshop der beiden Zentren.

Weitere Informationen
MathSEE member elected Fellow of the International Science CouncilISC
MathSEE-Mitglied zum Fellow des Internationalen Wissenschaftsrats gewählt

Dr. Alik Ismail-Zadeh vom KIT-Institut für Angewandte Geowissenschaften wurde in Anerkennung seines "bemerkenswerten Beitrags zur Rolle der Wissenschaft bei der Förderung des globalen Gemeinwohls" zum Fellow des Internationalen Wissenschaftsrats (ISC) ernannt (https://council.science/profile/alik-ismail-zadeh). Zu den neuen Fellows gehören die drei Nobelpreisträger Takaaki Kajima, Yuan Tseh Lee und Paul Nurse sowie der Fields-Medaillengewinner Cédric Villani.

 

Weitere Informationen
conference
Internationale Konferenz über groß angelegte Experimente

Die 2. internationale Konferenz über Großversuche, die über Theorien und Praktiken nachdenkt, findet vom 8. bis 10. Dezember 2022 statt. Ziel der Konferenz ist es, Forscherinnen und Forscher aus den Naturwissenschaften sowie aus Geschichte, Philosophie, Wissenschaftssoziologie und benachbarten Disziplinen zusammenzubringen, um die Praktiken und Theorien im Zusammenhang mit Großversuchen in der Wissenschaft zu diskutieren.

Konferenz-Website
INRIAINRIA
Juniorprofessur am INRIA in Rennes

Die Forschungsgruppe Mathematik am INRIA-Zentrum in Rennes lädt zur Bewerbung ein. Die Bewerber sollten über Kenntnisse in Mathematik und Erfahrung mit Anwendungen im Bereich der Erd- und Umweltwissenschaften (Simulation, Modellierung, Statistik) verfügen. Der erfolgreiche Bewerber wird mit der Abteilung Geowissenschaften zusammenarbeiten.

Stellenausschreibung
leeds professorshipleeds
Lecturer in Applied Statistics

The University of Leeds, School of Mathematics invites applications from outstanding individuals in the areas of Statistics, Applied Probability and Data Science/Analytics to join us in the Department of Statistics, University of Leeds, UK. Applicants of different genders and ethnicity are especially encouraged to apply.

Job Opening
conference on mathematical geophysics in Seoul, south koreaIUGG
33rd IUGG Conference on Mathematical Geophysics

MathSEE Member, Alik Ismail-Zadeh is co-organising the 33rd IUGG Conference on Mathematical Geophysics in Seoul, South Korea. Deadline for registration is the 10 May 2022. The conference is part of the International Year of Basic Science for Sustainable Development of the United Nations. We highly encourage you to register and participate.

Conference Website
Spring school on lattice boltzmann methodsLBM
5th Spring School on Lattice Boltzmann Methods

The 5th Spring School on Lattice Boltzmann Methods is scheduled to take place from the 06 - 10 June 2022. Registration for the event is possible until the 10. May 2022. We encourage MathSEE doctoral candidates and young researchers interested in Lattice Boltzmann Methods to participate.

Spring School Website
machine learning course within KIT graduate school of computational and data scienceSL
Predictive Data Analytics - An Introduction to Machine Learning

A 3-day course "Predictive Data Analytics - An Introduction to Machine Learning" within the graduate school of the KIT center MathSEE took place from April 11-13, 2022. The course concluded with participation from 35 students, doctoral candidates and postdoctoral researchers.

Further Information
UFZ: Centre for Environmental ResearchUFZ: Center for Environmental Research
Helmholtz Projekt COCAP

Das neue, von der Helmholtz-Gemeinschaft finanzierte COCAP-Projekt begann im Januar 2022. Das Projekt hat neben dem KIT vier weitere Kernteam-Partner: UFZ, HZDR, IFO Institute und Uni Leipzig. Für das KIT ist M. Schienle der PI.

Project Website
barbara
Neue Emmy-Noether Nachwuchsgruppe

Barbara Verfürth hat eine Emmy Noether-Förderung für ihr Projekt mit dem Titel "Numerische Methoden für nichtlineare, zufällige und dynamische Multiskalenprobleme" erhalten. Herzlichen Glückwunsch!

CRC 1173
kir
KIT im Rathaus: Mit Mathematik in die Zukunft

Am 07. Februar 2022 präsentierte sich das KIT-Zentrum MathSEE am KIT im Rathaus. Bürgermeister von Karlsruhe Dr. Käuflein und KIT VP Prof. Kraft begrüßten das Publikum in der Online-Veranstaltung mit 4 Vorträgen, die aufgrund von Corona ausschließlich virtuell stattfinden konnte. Mehr als 100 Teilnehmer nahmen an der live gestreamten Veranstaltung teil.

Weitere Informationen
IPE-DFG-2
DFG Förderung für "Verteilte Simulation von Prozessen in Bauwerken und Stadtmodellen"

Patrick Erik Bradley und Martin Breunig waren erfolgreich bei der Einwerbung der DFG-Förderung für dsa Projekt "Verteilte Simulation von Prozessen in Bauwerken und Stadtmodellen" für drei Jahre ab Oktober 2021.

Stellenausschreibung
0923
Workshop über Datenassimilation und inverse Probleme in den Geowissenschaften

Der Workshop wird den Stand der Technik, Anwendungen und Perspektiven der Datenassimilation und inverser Probleme in den geophysikalischen Wissenschaften vom 18. bis 29. Oktober 2021.

 

Zur Anmeldung besuchen Sie bitte: http://indico.ictp.it/event/9609/overview

Weitere Informationen
image_highres_dali.jpg
Data Literacy

Am Mittwoch, 27. Oktober 2021 um 16 Uhr beginnt die Ringvorlesung Data Literacy: KIT-interne und externe Expertinnen und Experten setzen sich mit den wichtigsten Aspekten der Datenanalyse und -nutzung auseinander. Gasthörende sind herzlich willkommen!

 

Weitere Information
IAP
Neue DFG-Forschungsgruppe Intermediary Asset Pricing

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligte im Dezember 2021 die Förderung der DFG-Forschergruppe Intermediary Asset Pricing. Das Projekt ist eine gemeinsame Arbeit von Kollegen aus Karlsruhe, Frankfurt, Tübingen, Stuttgart und Münster und beinhaltet eine enge Zusammenarbeit mit der WU Wien.

Weitere Informationen
kant-
Mathematikunterricht am Kant Gymnasium von den Experten am KIT

In einer großartigen Aktion bieten Dozenten und Studierende des SFB Wellenphänomene Mathematikunterricht für Schüler des Kant Gynmasiums an, um Lerndefizite der letzten 1,5 Schuljahre durch Online-Unterricht auszugleichen.

Weitere Informationen
TEEMLEAPDueben, P., Modigliani, U., Geer, A., Siemen, S., Pappenberger, F., Bauer, P., Brown, A., Palkovic, M., Raoult, B., Wedi, N., & Baousis, V. (2021). Machine learning at ECMWF: A roadmap for the next 10 years. ECMWF, 878, https://doi.org/10.21957/ge7ckgm
Stufe 2 Antrag TEEMLEAP erfolgreich

MathSEE Steering Committee Mitglied und Sprecher des Methodenbereichs 4 des KIT-Zentrums MathSEE, Prof. Dr. Peter Knippertz, war erfolgreich bei der Einwerbung von Fördermitteln für die Stufe 2 des Antrags in der KIT-Förderlinie Future Fields. 

TOPO
Erfolgreicher Stufe-2-Antrag vom KIT-Zentrum MathSEE: Topologische Genomics

MathSEE-Lenkungsausschussmitglied und Sprecher des Methodenbereichs 1 des KIT-Zentrums MathSEE, Prof. Dr. Roman Sauer, und neues MathSEE-Mitglied PD Dr. Andreas Ott waren erfolgreich bei der Einwerbung von Mitteln für ihren Antrag der Stufe 2 „Topologische Genomics“in der Förderlinie KIT-Centers.

mb2-meeting
MB 2 Treffen - "Anything related to COVID-19"

Wir möchten Sie zu unserem nächsten Treffen "Anything related to COVID-19" am 25. Februar 2021 von 10:00 bis 11:30 Uhr einladen. Bitte bringen Sie Ihre aktuelle oder geplante Forschung oder Aktivität ein, z.B. zu Aerosol-Simulationen, Differentialgleichungsmodellen für Krankheiten, Lehrkonzepten für mathematische Modelle in der Biologie, Kommunikation mit der Öffentlichkeit - was auch immer Sie wollen, solange es einen Bezug zu unserem Methodenbereich mathematische Modellierung, Differentialgleichungen, Numerik & Simulation hat.

06.02.2021

Weitere Informationen
Koos
Christian Koos: Finalist bei Falling Walls Conference

Christian Koos wurde mit dem Thema "Breaking the Wall Towards Ultra-Broadband Signal Processing" als einer der zehn Finalisten in der Kategorie "Engineering and Technology" der Falling Walls Conference auf der Berlin Science Week vom 04. bis 08. November 2020 geehrt. Es gab fast 1000 Nominierungen aus 111 Ländern in 7 Kategorien. Zu dieser großartigen Auszeichnung gratulieren wir Herrn Koos ganz herzlich.

07.01.2021

Weitere Informationen
lerch
Dr. Sebastian Lerch erhält Nachwuchsforschergruppe

Dr. Sebastian Lerch wurde mit einer Nachwuchsgruppe zum Thema "Künstliche Intelligenz für probabilistische Wettervorhersage" im Rahmen des Programms "MINT für die Umwelt" von 2021-2025 der Vectorstiftung ausgezeichnet. Nur zwei Jahre nach Abschluss seiner Promotion an unserer mathematischen Fakultät wurde er auch in den Editorial Board einer führenden meteorologischen Zeitschrift aufgenommen.

19.11.2020

More Information
dat science workshop bilddata science
Data Science für die Materialwissenschaften

Die KIT-Zentren KCIST, MathSEE und Materials veranstalten am 22.01.2021 ab 09:00 Uhr gemeinsam einen Workshop zum Thema "Data Science für Materialwissenschaften". Wir möchten Sie herzlich zu dieser Veranstaltung einladen, die derzeit in einem hybriden Format geplant ist.

02.11.2020

Weitere Informationen
symposium-gruppenfoto
MathSEE Symposium 2020

Ein sehr gut besuchtes MathSEE-Symposium ging am 09. Oktober 2020 zu Ende. 8 Plenarvorträge von renommierten Wissenschaftlern, die sich mit interdisziplinärer mathematischer Forschung beschäftigen, präsentierten ihre neuesten Forschungsergebnisse in einer auf 3 Tage verteilten Veranstaltung. Die Resonanz des Publikums war erstaunlich. Wir freuen uns sehr, dass Sie teilnehmen konnten, und möchten Ihnen nochmals für Ihre Beiträge danken. Sowohl die Vorträge als auch die Podiumsdiskussion wurden aufgezeichnet und stehen bis zum 15. November 2020 auf Vimeo unter https://vimeo.com/showcase/mathsee zur Ansicht zur Verfügung.

mathsee-zku-workshop
Workshop: Kombination von theoriebasiertem Wissen und Lernen aus Daten in den Erdsystem- und Umweltwissenschaften

Wir laden Sie ein zum gemeinsamen Workshop der KIT-Zentren MathSEE und ZKU am 29. März 2021 zu den Anwendungen von multiplen mathematischen Methoden im Bereich Erde und Umwelt ein.  Ziel des Workshops ist es, Forscherinnen und Forscher aus den beiden KIT-Zentren zusammenzubringen und langjährige Forschungskontakte zu festigen.

Weitere Informationen
Plakat-MathSEE-Symposium
MathSEE Symposium 2020

07. - 09. 10. 2020

MathSEE, ein interdisziplinäres Forschungszentrum an der Exzellenzuniversität KIT in Karlsruhe, veranstaltet vom 07. bis 09. Oktober 2020 sein erstes Symposium zu Themen, die mathematische Methoden mit Anwendungen aus der Praxis verbinden. Die Podiumsdiskussion zum Thema "Herausforderungen der interdisziplinären Forschung und Karriere" ist für alle offen. Anbei der ZOOM link für Ihre Teilnahme.

Gruppenarbeit
Modeling Week 2020

16.08.-21.08.

Während der MathSEE Modellierungswoche entwickeln Studierende Lösungsansätze zu aktuellen interdisziplinären mathematischen Fragestellungen von Problemstellenden aus MathSEE.

Weitere Informationen
crc-sommer-schule
SFB Sommerschule 2020

Zusammen mit Partnerprojekten aus der Physik organisiert der SFB 1173 dieses Jahr die interdisziplinäre Sommerschule "Computational Photonics". Während der Woche geben weltweit führende Experten aus Mathematik und theoretischer Physik eine prägnante Einführung in wichtige Konzepte und die jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich.

(06.03.2020)

 

Weitere Informationen
SFB Logos
SFB 1173 und TRR 165 positiv evaluiert

Beide Sonderforschungsbereiche starten in eine zweite Förderphase.

(23.05.19)

GaMM-Student-Chapter
GAMM Nachwuchsgruppe Auftakt-Treffen am 05.Feb.2020

Das Gründungstreffen des GAMM Nachwuchsgruppe am KIT findet am 05. Feb. 2020 in Geb. 20.30 Raum, 1.067 vom 16:00 – 18:00 Uhr statt zu dem wir Sie herzlich einladen.

Weitere Informationen
Mitglieder
Einladung-Mitgliederversammlung

Wir laden Sie recht herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am 7. Februar 2020 um 9:45 Uhr, im Gebäude 20.30 Uhr in Raum 1.067. Die Veranstatltung konzentriert sich auf die Aktivitäten des Zentrums im Jahr 2019 und die vielversprechenden Forschungsperspektiven, auf die sich das Zentrum im Jahr 2020 fokussieren wird. Wir würden uns freuen, Sie bei diesem Treffen begrüßen zu dürfen.

(17.01.2020)

Innovation
MathSEE Ausschreibung: "Bridge PhDs - Förderung der interdisziplinären mathematischen Forschung"

Das KIT-Zentrum MathSEE begrüßt Anträge von Tandems aus Forschern mathematischer und anwendungsorientierter Disziplinen zu innovativen, interdisziplinären Forschungsprojekten, die vielversprechende Anwendungen mathematischer Methoden in den SEE-Disziplinen aufzeigen und damit beide Disziplinen voranbringen. Einsendeschluss ist der 15.04.2021.

 

 

Weitere Informationen
International Workshop

16.-17. September 2019

The workshop on Data-driven Modeling and Optimization in Fluid Mechanics focuses on the application of artificial intelligence, machine learning, deep learning, evolutional algorithms and adjoint-based optimization to fluid dynamics-related problems with special focus on turbulent flows and flow control.

The venue is changed: Rudolf-Plank HS, Geb. 40.32 (Engler-Bunte-Ring 21, 76131 Karlsruhe)

(30.08.2019)

More information
Gleichungen
Datenanalyse: Unsicherheit als Informationsquelle

Helmholtz-Gemeinschaft fördert ein 4-Millionen-Euro-Projekt, in dem Mathematiker und Anwender den Umgang mit Unsicherheiten in Datenmengen verbessern und so Datenkompetenzen stärken.

(17.07.2019)

Link
Lokal und praezise Neuronale Netze in der Wettervorhersage
Lokal und präzise: Neuronale Netze in der Wettervorhersage

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Meteorologie und Mathematik des KIT haben gemeinsam eine neue Methode entwickelt, die auf Basis von Künstlicher Intelligenz Fehler in der Wettervorhersage unter Berücksichtigung nicht-linearer Zusammenhänge korrigiert.

(25.06.2019)

Link
IGRK2078
IGRK 2078 geht in die 2. Förderphase

„Integrated engineering of continuous-discontinuous long fiber reinforced polymer structures" von der DFG wiederbewilligt

(13.05.19)

Link
Wollke
Aiko Voigt und Petra Schwer erhalten YIN-Förderung

Neue Kooperation zu Modellierung von Wolken mithilfe geometrischer Methoden.

(18.04.19)

Link
Anschubförderung
2. Runde der Anschubförderung 2019 ausgeschrieben

Noch bis zum 30. Juni können Anträge gestellt werden.

(6.05.19)

baum mit wollke
Andreas Schlüter wird Schmidt Science Fellow

Entwicklung eines innovativen Ernteertragmodells für Afrika geplant.

(17.04.19)

Link
Schlitten
Erste interdisziplinäre Anschubprojekte bewilligt

Sieben Projekte wurden in erster Runde zur Förderung ausgewählt.

(3.04.19)

Link
Modellierungswoche
MathSEE Modeling Week - Anmeldung geöffnet

Studierende können sich für die Modellierungswoche im August anmelden.

(30.01.19)

Link_more
Masterarbeiten
Masterarbeiten und Promotionsstellen

Aktuelle Angebote für interdisziplinäre Arbeiten gibt es nun auf einen Blick.

(4.03.19)

Link
100
100stes Mitglied aufgenommen

MathSEE ist nun schon 100 Mitglieder stark. Wir freuen uns über den Zuwachs!

(21.1.19)

Symbole
Tag der Mathematik 2019

Am 16. März 2019 findet der alljährliche Tag der Mathematik für Schüler der Kursstufen 1 und 2 statt.

(11.2.19)

Link
Geldstuecke
Anschubförderung für 2019 ausgeschrieben

Interdisziplinäre Forschungsprojekte in einer frühen Phase können unterstützt werden.

(16.12.18)

Link_more
GRK 2450 bewilligt

DFG bewilligt das neue GRK2450 "Maßgeschneiderte Multiskalenmethoden für Computersimulationen von nanoskaligen Materialien".

(14.11.18)

Link_more
Gründungwww.kit.edu
Zahlreiche Besucher beim Gründungsempfang

KIT-Angehörige feierten am 23. Okt. die Gründung von MathSEE.

(24.10.18)

Link_more
Singender Vogel
Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien

Sie finden MathSEE nun auch bei Twitter und ResearchGate.

(9.10.18)

Start
Der Startschuss ist gefallen!

MathSEE nimmt offiziell seine Arbeit auf.

(1.10.18)

Link_more

2018-10-23 16:00:00
KIT-Zentrum MathSEE: Gründungsmitgliederversammlung / KIT Center MathSEE: Members Meeting

2018-10-23 18:00:00
KIT-Zentrum MathSEE Gründungsempfang / KIT Center MathSEE Reception

2018-11-12 15:00:00
KIT-Zentrum MathSEE: Auftakttreffen Methodenbereich "Mathematische Strukturen" / KIT Center MathSEE: Initial meeting area of methods "Mathematical structures"

2018-12-10 15:00:00
Mathematical models of adhesion assembly and disassembly in cell motility